-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 514
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Incorrect Power Readings in Complete Darkness (Phantom Power) #2526
Comments
The value is not calculated it is the same value as the inverter supplies..
Its not possible to detect whether the inverter is shut down. It's just known that the inverter is no more reachable.. In this case, just enable the Zero Runtime Data feature. |
What else do you expect other then setting it to zero? |
And again...... just enable the feature mentioned above...... then the values will be set to zero if the inverter is no more reachable..... |
It may be true that this corrects the ad. But even without this function there shouldn't be any nonsense values after 3 hours of complete darkness. |
After what amount of time do you think its the best to set it to zero? on every loss of connection? then it would accour very often...... it depends of the taste of every single user..... therefor there is a option to set this up.
Why? What happens if someone connects a battery to the inverter?
If it is not producing anything does not means it's off..... you can turn off the AC production side while the inverter stays on.. I for my part like it how it is.... If you don't, there is off course the option to set it to zero :-) |
Einen Bug Report als gelöst zu markieren, weil einem das Thema nicht gefällt, behebt das Problem nicht.
Das wiederspricht sich, wenn der Wechselrichter nicht erreichbar ist, kommen ja keine aktuellen Daten, somit liefert der auch keinen Wert. Daher sollte es 0 sein.
Bei nicht Erreichbarkeit nach einer Stunde z.b.
Dann ist er an und sendet Daten. Das merkt die DTU ja.
Kann man überdenken. Falsche Daten sind falsche Daten. Eine Behandlung des Fehlers muss ja keine hohe Priorität haben, man kann sich auch stur stellen. |
Hallo zusammen, Noch einmal ein Anlauf zu erklären wie eine mögliche Erkennung aussehen könnte… Ich habe mehrere Wechselrichter HMS-2000-4t und auch HMS-450-1T in Betrieb. Mein Vorschlag wäre: Wir verlieren im „false positive“ Fall für den Zeitraum bis zu nächsten erfolgreichen Datenübertragung nur wenige Watt (die Energie in Wh wir ja „nachgetragen“) wir vermeiden aber über die gesamte Nacht eine „Erzeugung“ von wenigen Watt die - zumindest bei mir - die Plots komisch aussehen lassen. Sollte es in einem „stabilen“ Betriebszustand (also richtig Leistung auf dem WR) zu einer Unterbrechung kommen, schlägt die Regel nicht zu. Mit „Goldkante“ könnte man noch plausibilisieren ob überhaupt noch eine Erzeugung zu erwarten ist (da die Sonne schon längst untergegangen ist) und dann auf jeden Fall auf Null setzen. Das könnte entweder aus der Position und dem Datum errechnet werden oder aus dem „Produktionsende“ des Vortags +x Minuten. Wir müssen einfach mit dem Leben was uns die Wechselrichter bieten, die Übertragung ist nicht 100%ig stabil, da braucht es nach meiner Meinung etwa Kreativität. Viele Grüße Michael |
Das von dir gewünschte Verhalten ist schon implementiert. Du musst die Funktion nur aktivieren. Dann verhält sich die dtu genau so wie von dir beschrieben. |
Mit dieser herablassenden, belehrenden, einfordernden Art und Weise wirst es schwer jemanden zu überzeugen, etwas für dich zu tun -- wenn es denn hier etwas zu tun gäbe. Den Schalter in den Einstellungen müsst ihr halt selbst umlegen. |
Ohne Umlegen des Schalters Werte anzuzeigen, die nicht der Realität entsprechen, entbehrt jeglicher Logik. |
Klar entsprechen die der Realität. Man muss die Werte nur richtig lesen. Es steht das alter der Daten dabei. Zu diesem Zeitpunkt waren die Werte korrekt. Wenn dir diese Ansicht nicht zusagt darfst du sie gerne ändern. Ich mag sie wie sie ist. Ich sehe gerne den Stand der letzten Datenübertragung. |
Den zuletzt übermittelten Wert anzuzeigen ist weder falsch noch unlogisch oder realitätsfern. |
Wenn der letzte Wert Stunden her ist, ist es realitätsfern. |
WoT, eigentlich willst du nur, daß die vorhandene Logik umgekehrt wird und die Standardeinstellung auf 2 Kontaktversuche eingestellt und "Nulle Laufzeit Daten" aktiviert ist. Aktiviere es und gut is. |
Ich vergleiche das mal mit einem Außenthermometer. |
Ich hab diesen Knopf noch nicht benutzt... Zeig uns doch mal, wie das aussieht, wenn man den drückt 😁 |
Kann OpenDTU auch Außenthermometer? Wie hast Du das hinbekommen? Wäre nett wenn du mal eine Kurzanleitung posten könntest. |
Ja es kann. Hier sind es 4.4°C. Da braucht's keine Anleitung, sieht man in der Übersicht... |
Der ist gut. Und ich soll sachlich bleiben, oder was? |
Ich nehms zurück, jetzt wirds schön hier 😆 |
Oh man. Vielleicht könnte die Anzeige der Werte irgendwie trotzdem modifiziert werden. |
Leider ist es in der Realität so, daß nur der letzte übertragene Wert der einzige verlässliche Wert ist. Alles andere sind Vermutungen, Annahmen oder Spekulationen. |
Nur zum Zeitpunkt wo er übertragen wurde.
Das ist bei fehlenden neuen Daten generell so.
Natürlich nicht. Die DTU weiß doch welcher Tag ist und wie spät es ist. Wenn der Wechselrichter wieder Daten sendet soll es wieder da stehen. Die Haltezeit bis nichts mehr angezeigt wird könnte konfigurierbar sein. Am steigenden Tagesertrag sieht man ja auch, das produziert wird.
Da gehe ich mit. |
Schaue dir doch bitte mal die Optionen an die es schon gibt. Auch diese Konfigurationsmöglichkeit ist schon vorhanden. |
What happened?
I have noticed that OpenDTU continues to display a power input of 24W (it’s different every time) even in complete darkness. This issue persists despite the inverter being offline for several hours.
The last update from the inverter was at 15:10, yet OpenDTU still displays power input at 20:57. Could this be caused by a caching issue or a bug in power calculation?
To Reproduce Bug
It’s only sometimes and not really common. But for me it’s annoying because I have charging automations that uses this value.
A restart solves this problem.
Expected Behavior
That the input value is set to zero after the inverter is shut down.
Install Method
Pre-Compiled binary from GitHub releases
What git-hash/version of OpenDTU?
5A9F44
What firmware variant (PIO Environment) are you using?
generic
Relevant log/trace output
Anything else?
No response
Please confirm the following
The text was updated successfully, but these errors were encountered: