-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 67
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Feature: DPL support for smart-buffer-batteries #1606
Conversation
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
Looks really promising!
Liebe User, Vielen Dank für euren Input und die vielen Logs. Wir denken das wir die Probleme des Dynamic Power Limiter in Kombination mit Smarten Puffer Akkus (Marstek B2500, Anker Solix, Zendure, etc.) verstanden haben und bieten euch hier eine Test-Version an in der Ihr nun explizit den Betrieb mit denselben konfigurieren könnt um diese Problemlos nutzen zu können. (siehe Screenshot oben) Den Link zur Test-Version findet Ihr oben in der Pull-Request Beschreibung. @Checker8888 |
Klingt super, schon mal ohne Test im vorab ein paar Vorschusslorbeeren, dafür, dass ihr Euch des Themas angenommen habt. |
Ich habe es nicht so mit Elektrohardware löten und basteln (und leider auch wegen der Familie nicht die notwendige Zeit), daher habe ich sie gekauft. Ich bin mit dem Shop an sich sehr zufrieden, da war auch meine erste DTU her, die immer noch super läuft, aber leider einen zu kleinen Speicher hatte für die Breaking Change Versionen mit dem Speicher. Für meine Anwendung langt die. Achtung Werbung: https://www.dtushop.de :-) |
@AndreasBoehm Danke für die neue Test-Version! Ich habe diese bei mir gleich mal aufgespielt und jetzt läuft es mit der neuen DPL-Einstellung "Smart Buffer Batterie" . Aktuell ist ja eher Dunkel-Flaute, daher kann ich bis jetzt auch noch nicht wirklich was zu der Performance gegenüber der bisher auch funktionierenden "Batterie-Variante" (wie im Wiki dargestellt) sagen. Im Anhang auf jeden Fall schon mal die ersten Screen-Shots und ein Konsolen-Log. |
.... und als Ergänzung das selbe nochmal mit maximaler Leistungsanforderung. |
... und jetzt noch die Situation, wenn meine Zendure-Batterie das untere Ladelimit erreicht hat und somit keine Energie mehr an den Wechselrichter abgegeben wird. Die OpenDTU bzw. die DPL behält das letzte Limit und regiert erst wieder, wenn der Akku entsprechend ausreichend aufgeladen ist und wieder Leistung an den WR abgibt. Die Ereignisanzeige seit dem Update habe ich auch mit angehängt. |
@Josef1966 funktioniert dein System mit der neuen Version nun auch zuverlässig wenn du alle 4 Eingänge des Wechselrichter nutzt? |
Mit 4 Eingängen habe ich es noch nicht getestet, mit 3 scheint es auf jeden Fall zu laufen. Was habt ihr geändert, dass es jetzt auch mit 4 Eingängen laufen sollte? Ich kann es dann ja nochmal ausprobieren ...... |
Der neue Smart Buffer Modus verhält sich anders als der Solar- oder Batteriemodus. |
@Exodusnick wäre super wenn du die Test-Version auch ausprobieren könntest: #1606 (comment) |
Kann die test Version nicht testen bekomme Fehlermeldung nur die offizielle funktioniert komischerweise. |
Hast du die ZIP Datei vor dem hochladen entpackt? |
Misst das habe ich übersehen das dass ne zip ist 😅 |
Ok, ich werde heute abend den 4. Eingang am WR mit anschließen, dann werden wir sehen, ob und wie das System morgen früh arbeitet. Ich melde mich dann .... |
Vergleich zwischen Batterie und smart buffer |
Screenrecorder-2025-02-05-17-19-03-452.mp4 |
Also bei funktioniert es am hms-1600 mit zwei marstek Speicher, Regelt sauber gegen Null, aber!! Die Version hält sich nicht an meingesetztes maximal Limit für den entsprechenden WR |
Kannst du deine Einstellungen und ein Log mit uns teilen in dem das Problem zu sehen ist? |
Dummer Weise ist gerade ein Akku leer. Log
|
c5eb149
to
dc038b4
Compare
Danke @Gururom! |
EDIT(@AndreasBoehm): Log aus dem quote entfernt. Bitte passt auf beim Antworten auf ein Kommentar das die Seite nicht gleich endlos lange wird. Hab die selben Einstellungen gemacht wie du , Log
|
Was sagt dir das? Erkläre mir was ich falsch eingestellt habe? |
Ich habs noch schnell aufgezogen, und ich glaub es geht jetzt. |
Nichts, sollte nur ein Vergleich sein das es bei mir anders aussieht. |
Vielen Dank, dass sich die Entwickler der Sache angenommen haben. Ich habe [43bf4cc] heute noch vor der Arbeit aufgespielt und konnte den Start der beiden Anlagen leider nur vom Handy aus verfolgen. Liebe Grüße. |
f0ad767
to
8c142bd
Compare
@RicoBach68 Danke fürs testen!
Das liegt meiner Meinung nach am Permanenten Limit das du in deinem Wechselrichter gesetzt hast. Wenn der Strom weg war (Akkus haben abgeschaltet) und dann wieder kommt läuft der WR erstmal mit dem permanenten limit los. Sobald die DTU das Limit des WRs kennt (kann nach start 1-2 Minuten dauern) werden die WRs auch wieder geregelt. @spcqike @schlimmchen Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege. |
Danke Andreas, das erklärt alles. Ich habe das permanente Limit der Anlagen jetzt mal auf 75W gesetzt und beobachte das Verhalten morgen nochmal. Dann sollten sie „sanft“ anlaufen. Ansonsten arbeitet die Testfirmware den ganzen Tag mit beiden Anlagen perfekt. Ich denke wir sind auf der Zielgeraden. Danke… Danke… Danke… |
Absolut sauberer Start beider Anlagen heute, kein Übereinspeisen, kein schwingen. Dennoch ist mir aufgefallen, dass beim Start der ersten Anlage nur etwa auf die Hälfte des Bedarfs geregelt wird, erst wenn die zweite Anlage anläuft wird konsequent auf Null geregelt. Kann, wenn bei einer Konstellation mit zwei Wechselrichtern nicht auch einer schon den Bedarf komplett decken, wenn er leistungstechnisch dazu in der Lage ist? Oder müsste dazu "Verschattung ausgleichen" aktiviert werden? |
Was verstehst du denn unter „Anlage“? Einen Wechselrichter oder eine Smart Buffer Batterie? EDIT: Ich sehe gerade das du von zwei WRs sprichst. Beide an der gleichen DTU? Kannst du ein Log bereitstellen das die Problematik zeigt? |
Meine Konstellation: Das kann ich machen Andreas, sobald wieder nur ein WR läuft speichere ich ein Log. Oder ich simuliere es einfach mal, indem ich einen abschalte. |
8c142bd
to
3597684
Compare
Danke vorab @RicoBach68. EDIT: Ich passe nachher nochmal was an. Aktuell gehen die WRs nie in den Standby, selbst wenn wir keine Leistung benötigen, das will ich noch ändern. |
ead2729
to
a2194a3
Compare
Change the settings to pick a power source (battery, solar, smart-buffer) and treat smart-buffers like a mix of battery and solar. Smart-buffer-powered (Marstek B2500, Anker Solix, Zendure, etc.) inverters can always increase to the max limit without any checks, support overscaling, can be put in standby and restarted.
a2194a3
to
4839cc3
Compare
Ich hab in der Beschreibung eine neue Test-Version verlinkt, jetzt wird auch der nächtliche neustart der Smart-Buffer WRs unterstützt um den Tagesertrag zurück zu setzen und wenn die Leistung laut DPL nicht benötigt wird können Smart-Buffer WRs jetzt auch in den standby modus gesetzt werden. |
Meldung 223 ist unbedenklich, kommt seit der neuen WR Firmware gelegentlich und bisher wissen wir nicht was diese Meldung bedeutet. Was „Zeitabgleich“ bedeutet weiß ich leider nicht, solange die Regelung funktioniert aber vermutlich egal? |
So, heute habe ich die vielen Meldungen im Ereignisprotokoll nicht mehr, soweit alles in Ordnung. |
@Gururom Log bitte :) oder was genau verstehst du unter schwingen? |
mach ich, im Moment komm ich nicht ran, sehe es nur in meiner Shellycloud. |
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
The idea to be able to indicate that the inverter is powered by such a smart buffer battery is excellent, as it allows us to make adjustments for users of these buffer batteries without compromising other setups. The code looks good. As the feedback is positive, we shall merge this.
Changes
Test-Version
https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/actions/runs/13203601241
New setting 'Power Source'
Inverter restart moved to the top most settings card and is available for smart-buffer as well