-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Commit
This commit does not belong to any branch on this repository, and may belong to a fork outside of the repository.
- Loading branch information
Showing
4 changed files
with
38 additions
and
27 deletions.
There are no files selected for viewing
File renamed without changes.
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,19 @@ | ||
# Passwörter, Ordnerstruktur und Backups | ||
|
||
### Sicherung von Passwörtern | ||
- Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen für Passwortkomplexität | ||
- Einzigartige Passwörter für jeden Account oder jedes System | ||
- Verwendung eines Passwort-Managers zur sicheren Speicherung und Verschlüsselung von Passwörtern | ||
- Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, sofern verfügbar, für zusätzliche Sicherheit | ||
|
||
### Ordnerstruktur | ||
- Organisation und Kategorisierung sensibler Informationen für schnellen Zugriff | ||
- Klare und intuitive Namenskonvention für Ordner und Unterordner | ||
- Erstellung separater Ordner für verschiedene Arten von Daten | ||
- Konsistente Ordnerstruktur über verschiedene Geräte hinweg | ||
|
||
### Backups | ||
- Befolgung der 3-2-1-Backup-Regel: drei Kopien der Daten, auf zwei verschiedenen Medientypen, eine Kopie extern | ||
- Regelmäßige Sicherung wichtiger Daten | ||
- Regelmäßige Tests der Backups, um Integrität und Wiederherstellbarkeit zu gewährleisten | ||
- Verwendung von automatisierten Backup-Lösungen zur Optimierung des Sicherungsprozesses und Minimierung menschlicher Fehler |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,16 +1,27 @@ | ||
# Lizenzen | ||
1. **CC-BY-SA**: Eine Creative Commons-Lizenz, die die Nutzung, Veränderung und Teilung von Materialien erlaubt, sofern die Urheber angegeben werden und weitere Werke unter derselben Lizenz gestellt werden. | ||
|
||
2. **CC-BY-ND**: Eine weitere CC-Lizenz, die die Nutzung von Materialien ermöglicht, verhindert jedoch, dass weitere Werke auf Basis dieses Materials erstellt werden. | ||
Lizenzen sind rechtliche Instrumente, die definieren, wie Werke wie Software, Kunst, Musik und literarische Texte verwendet werden dürfen. Sie schützen die Rechte der Urheber, indem sie festlegen, was andere mit dem Werk tun dürfen und was nicht. Gleichzeitig ermöglichen sie es den Nutzern, die Werke unter bestimmten Bedingungen zu verwenden, zu teilen und manchmal zu verändern. | ||
|
||
3. **CC-BY-NC-SA**: Eine CC-Lizenz, die die Nutzung von Materialien für nicht kommerzielle Zwecke erlaubt, unter der Bedingung, dass die Urheber angegeben werden und weitere Werke unter derselben Lizenz gestellt werden. | ||
## Creative Commons-Lizenzen (CC) | ||
|
||
4. **GPL**: Eine Copyleft-Lizenz, die das gemeinsame Bearbeiten von Software ermöglicht. Bei Anwendung von GPL auf ein Werk müssen alle nachfolgenden Versionen und Verteilungen unter der gleichen Lizenz gestellt werden. | ||
Creative Commons-Lizenzen erleichtern das Teilen und Nutzen von Kreativität und Wissen durch freie rechtliche Werkzeuge. Es gibt verschiedene Arten von CC-Lizenzen: | ||
|
||
5. **AGPL**: Eine Weiterentwicklung des GPL, die die Anforderungen des GPL erweitert, indem sie verlangt, dass Netzwerkdienste, die modifizierte Software verwenden, ebenfalls unter der AGPL lizenziert werden müssen. | ||
1. **CC-BY-SA (Attribution-ShareAlike)**: Diese Lizenz erlaubt es anderen, das Werk zu bearbeiten und zu verbreiten, auch kommerziell, solange sie den Urheber nennen und die neuen Werke unter denselben Bedingungen lizenzieren. Diese Lizenz wird oft als "copyleft" bezeichnet, weil sie verlangt, dass abgeleitete Werke die gleiche Freiheit weitergeben. | ||
|
||
6. **LGPL**: Eine Lizenz, die für freie Softwarebibliotheken entwickelt wurde. Im Gegensatz zum GPL, der Anforderungen für alle Teile einer Anwendung stellt, erlaubt die LGPL die Verwendung von lizenzierten Bibliotheken in proprietären Anwendungen. | ||
2. **CC-BY-ND (Attribution-NoDerivs)**: Diese Lizenz erlaubt anderen, das Werk zu verbreiten, kommerziell und nicht-kommerziell, solange es unverändert bleibt und der Urheber genannt wird. Sie erlaubt keine abgeleiteten Werke. | ||
|
||
7. **MPL**: Eine Lizenz, die von der Mozilla Foundation für den Betriebssystemcode entwickelt wurde. Sie erfordert, dass veränderte Werke unter der gleichen Lizenz gestellt werden, erlaubt jedoch das Verbinden von modifiziertem Code mit proprietären Anwendungen. | ||
3. **CC-BY-NC-SA (Attribution-NonCommercial-ShareAlike)**: Diese Lizenz erlaubt anderen, das Werk zu bearbeiten und zu verbreiten, solange dies nicht kommerziell geschieht, der Urheber genannt wird und neue Werke unter denselben Bedingungen lizenziert werden. | ||
|
||
Das gesamte Material bietet einen Überblick über verschiedene Lizenzmodelle und deren Anwendungsbereiche. Es hilft den Anwendern, die für ihre jeweiligen Anforderungen am besten geeignete Lizenz auszuwählen. | ||
## Softwarelizenzen | ||
|
||
Bei Softwarelizenzen gibt es ebenfalls verschiedene Modelle, die von vollständig offen bis hin zu restriktiv reichen: | ||
|
||
4. **GPL (General Public License)**: Die GPL ist eine der bekanntesten Open-Source-Lizenzen. Sie erlaubt es, den Code zu verwenden, zu verändern und zu verbreiten, solange alle Änderungen und abgeleiteten Werke ebenfalls unter der GPL lizenziert werden. Dies stellt sicher, dass die Freiheit, den Code zu ändern, erhalten bleibt. | ||
|
||
5. **AGPL (Affero General Public License)**: Die AGPL ist ähnlich wie die GPL, aber sie schließt eine Lücke, die bei der GPL besteht: Wenn Software über ein Netzwerk genutzt wird (wie bei Webanwendungen), müssen die Änderungen unter der AGPL veröffentlicht werden. Dies fördert die Transparenz und das Teilen von Code in einer zunehmend vernetzten Welt. | ||
|
||
6. **LGPL (Lesser General Public License)**: Die LGPL ist eine abgeschwächte Version der GPL, die verwendet wird, wenn man möchte, dass die eigene Bibliothek in proprietärer Software verwendet werden kann. Sie erlaubt es, dass die LGPL-lizenzierte Bibliothek in nicht-freie Programme eingebunden wird, solange Änderungen an der Bibliothek selbst unter der LGPL bleiben. | ||
|
||
7. **MPL (Mozilla Public License)**: Die MPL ist eine mittelständische Lizenz, die die Verwendung, Modifikation und Verteilung des Codes erlaubt, aber verlangt, dass Änderungen am Code selbst unter der MPL veröffentlicht werden. Sie ist kompatibel mit proprietären Anwendungen und ermöglicht eine größere Flexibilität im Vergleich zur GPL. | ||
|
||
Lizenzen sind essenziell, um die Rechte und Pflichten sowohl der Urheber als auch der Nutzer klarzustellen. Sie ermöglichen eine breite Nutzung und Weiterentwicklung von Werken, während sie gleichzeitig die Urheberrechte schützen und die Anerkennung der Urheber sicherstellen. In der Softwareentwicklung fördern sie die Zusammenarbeit und den freien Austausch von Ideen, was zu einer schnelleren Innovation und Verbesserung von Technologien führt. |