Skip to content

Commit

Permalink
***** JKCEMU Version 0.9.7 vom 30.03.2017 *****
Browse files Browse the repository at this point in the history
    * Emulation eines benutzerdefinierten Computers hinzugefügt
    * Emulation des LC-80ex hinzugefügt
    * HC900, KC85/2..5: Anzeige der LEDs des Grundgeräts hinzugefügt
    * LLC1: alphanumerischer Bildschirm wird nun in einem separaten Fenster
      angezeigt.
    * NANOS: Tastatur kann nun auch an SIO Port A angeschlossen werden.
    * ZX Spectrum+ 128K: Tastaturansicht hinzugefügt
    * Assembler: Hexadezimalzahlen können nun auch mit einem vorangestellten
      Prozentzeichen geschrieben werden.
    * AutoInput: Möglichkeit zur Eingabe von Escape und Funktionstasten
      hinzugefügt (abhängig vom jeweils emulierten System)
    * Bildbetrachter:
        o Laden von KC85/2..5-Bilddateien hinzugefügt
        o Exportieren eines Bildes als Applikation für KC85/2,3 hinzugefügt
        o Speichern von KC85/2,3-Bilddateien ohne Farben hinzugefügt
        o Speichern von KC85/4,5-LOWRES-Bilddateien ohne Farben hinzugefügt
        o Speichern von KC85/4,5-HIRES-Bilddateien hinzugefügt
    * Datei-Browser: Möglichkeit zur Umschaltung zwischen
      "virtueller" und "physischer" Dateisystemstruktur
      hinzugefügt (nur für bestimmte Betriebssysteme relevant)
    * Dateikonverter: Vorbelegung des Ausgabeverzeichnisses verbessert: War bei
      der letzten Konvertierung Ausgabepfad=Eingabepfad, wird der Ausgabepfad
      auf den Pfad der aktuellen Eingabedatei voreingestellt, anderenfalls auf
      den letzten verwendeten Ausgabepfad.
    * Diskettenabbilddatei-Inspektor: Kopieren und Exportieren einzelner
      Sektoren hinzugefügt
    * Entpacken von Disketten und Diskettenabbilddateien: Unterstützung für
      Formate mit mehreren Extents pro Directory-Eintrag hinzugefügt
      (KC compact BASDOS-Format)
    * KC-BASIC-, KCB-, KCC- und KCM-Dateien: Unterstützung für das Laden
      solcher Dateien mit einem abweichenden Format (Datei mit Blocknummern
      bzw. mit Blocknummern und Prüfbytes) hinzugefügt
    * Hex-Editor: Funktionen hinzugefügt:
        o Alles auswaehlen
        o Spiegeln von Bytes
    * Reassembler: undokumentierte Bit-, Rotations- und Schiebebefehle, die
      zusätzlich auf ein Register wirken, werden nun in die gleiche Syntax
      übersetzt, die der Assembler versteht.
    * Texteditor: Behandlung des Dateiendezeichens 1Ah verbessert
    * TAR-Entpacker: Bei Prüfsummenfehler im Kopfblock wird nicht mehr
      abgebrochen, sondern nach Ausgabe der Fehlermeldung weiter entpackt.
    * Verzeichnisauswahldialog: Möglichkeit zur Umschaltung zwischen
      "virtueller" und "physischer" Dateisystemstruktur
      hinzugefügt (nur für bestimmte Betriebssysteme relevant)
    * Z80SIO-Emulation verbessert
    * Bugfixes:
        o Bei Eingabefeldern für optionale Adressen wurde die Adresse als
          Dezimal- statt als Hexadezimalzahl geparst.
        o Beim Anzeigen eines BASIC-Programms über das JKCEMU-Menü konnte
          eine NullPointerException auftreten, wenn im BASIC-Programm nicht
          BASIC-konformer Code (z.B. Maschinencode) enhalten war.
        o Emulation einer Diskette auf Basis eines Verzeichnisses war
          fehlerhaft bei:
            # Umbenennen einer Datei
            # Diskettenformat mit mehr als einem Extent pro Directory-
              Eintrag (KC compact BASDOS Format)
        o Manuelles Erzeugen einer Diskettenabbilddatei mit KC compact BASDOS
          Format war fehlerhaft.
        o BASIC-Compiler: Bei benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren
          mit mehr als 5 Argumenten wurde fehlerhafter Programmcode erzeugt
          (fehlerhafte Stack-Korrektur).
        o CopyQM-Format: Beim Schreiben einer CopyQM-Datei kam in bestimten
          Fällen eine NullPointerException.
        o Dateikonverter: Beim Konvertieren einer KC-BASIC-Datei (*.sss) in
          eine Sound-Datei wurde eine fehlerhafte Datei erzeugt (fehlerhafter
          Kopfblock).
        o Debugger: Layoutfehler trat auf, wenn eine Marke so lang war, dass
          sie im Reassembler-Bereich nicht komplett angezeigt werden konnte.
        o Einstellungen: Die Einstellung für den Rand wurde mit dem Wert des
          Aktualisierungszyklusses gesetzt.
        o GIDE: Menüeinträge zur Auswahl und zum Entfernen einer Festplatte
          hatten keine Wirkung.
        o KC85/5: Im Fenstertitel wurde KC85/4 statt KC85/5 angezeigt.

Originated-by: jkcemu-src-0.9.7.zip
Originated-md5: 3cb6176fa685a15ae5cd08c9772e0e9c
Originated-URL: http://www.jens-mueller.org/jkcemu/download/jkcemu-src-0.9.7.zip

Signed-off-by: Stephan Linz <[email protected]>
  • Loading branch information
Jens Müller authored and rexut committed Mar 30, 2017
1 parent a4c2f5e commit c026177
Show file tree
Hide file tree
Showing 235 changed files with 16,265 additions and 4,384 deletions.
25 changes: 16 additions & 9 deletions README.html
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -164,6 +164,7 @@ <h3>4.2. Urheberschaften an den ROM- und Disketteninhalten</h3>
D004-ROM-Versionen&nbsp;3.2 und&nbsp;3.3 sowie USB-Software)
</li>
<li>Ralf K&auml;stner (KCNet-Software)</li>
<li>Rolf Weidlich (LCTools und BASIC-Adaption f&uuml;r LC-80ex)</li>
<li>Torsten Musiol (Maschinenkode-Editor f&uuml;r BCS3)</li>
<li>
Ulrich Zander (Treiberanpassungen f&uuml;r A5105,
Expand Down Expand Up @@ -197,15 +198,16 @@ <h2>5. Installation</h2>
<ul>
<li>unter Linux/Unix mit: <tt>java -jar /tmp/jkcemu.jar</tt></li>
<li>
unter Windows in der DOS-Box mit: <tt>javaw.exe -jar C:\jkcemu.jar</tt>
unter Windows in der Eingabeaufforderung mit:
<tt>javaw.exe -jar C:\jkcemu.jar</tt>
</li>
</ul>
</li>
<li>
Legen Sie auf dem Desktop eine
<em>Verkn&uuml;pfung zu einem Programm</em> an,
und tragen dort die in der Console/DOS-Box erfolgreich verwendete
Kommandozeile ein.
und tragen dort die in der Console bzw. Eingabeaufforderung
erfolgreich verwendete Kommandozeile ein.
</li>
</ol>
<br/><br/>
Expand All @@ -225,7 +227,10 @@ <h2>6. Compilieren</h2>
<li>Compilieren Sie
<ul>
<li>unter Linux/Unix mit: <tt>./compile</tt></li>
<li>unter Windows in der DOS-Box mit: <tt>compile.bat</tt></li>
<li>
unter Windows in der Eingabeaufforderung mit:
<tt>compile.cmd</tt>
</li>
</ul>
</li>
</ol>
Expand Down Expand Up @@ -330,14 +335,14 @@ <h2>7. Dank</h2>
J&uuml;rgen Helas f&uuml;r das intensive Testen
des Assemblers und Reassemblers
</li>
<li>
Klaus Junge f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung bei der NANOS-Emulation
</li>
<li>
Klaus Wilfling f&uuml;r die freundliche Genehmigung zur Integration
des von Ihm um Farbfunktionalit&auml;t erweiterten EPOS
sowie f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung bei der NANOS-Emulation
</li>
<li>
Klaus Junge f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung bei der NANOS-Emulation
</li>
<li>
Manfred Kramer f&uuml;r die freundliche Genehmigung zur Integration
der Systemsoftware des Kramer-MC im JKCEMU
Expand Down Expand Up @@ -375,8 +380,10 @@ <h2>7. Dank</h2>
Ren&eacute; Nitzsche f&uuml;r die leihweise Bereitstellung eines KC85/5
</li>
<li>
Rolf Weidlich f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung
bei der AC1-, LLC1- und LLC2-Emulation
Rolf Weidlich f&uuml;r die freundliche Genehmigung zur Integration
seiner LC-80ex-Software (LCTools und BASIC-Adaption)
sowie f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung bei der AC1-, LC-80-,
LLC1- und LLC2-Emulation
</li>
<li>
Siegfried Schenk f&uuml;r die Bereitstellung von Informationen
Expand Down
19 changes: 12 additions & 7 deletions README.txt
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -116,6 +116,7 @@ James A. Woods, Joe Orost, David Rowley:
- Mario Leubner (CAOS 4.5 und EDAS fuer KC85/5,
D004-ROM-Versionen 3.2 und 3.3 sowie USB-Software)
- Ralf Kaestner (KCNet-Software)
- Rolf Weidlich (LCTools und BASIC-Adaption fuer LC-80ex)
- Torsten Musiol (Maschinenkode-Editor fuer BCS3)
- Ulrich Zander (Treiberanpassungen fuer A5105, KC81/1, KC87 und Z9001)

Expand All @@ -135,10 +136,11 @@ James A. Woods, Joe Orost, David Rowley:
z.B. unter Linux/Unix nach "/tmp" oder unter Windows nach "C:\".
4. Starten Sie JKCEMU
- unter Linux/Unix mit: "java -jar /tmp/jkcemu.jar"
- unter Windows in der DOS-Box mit: "javaw.exe -jar C:\jkcemu.jar"
- unter Windows in der Eingabeaufforderung mit:
"javaw.exe -jar C:\jkcemu.jar"
5. Legen Sie auf dem Desktop eine "Verknuepfung zu einem Programm" an,
und tragen dort die in der Console/DOS-Box erfolgreich verwendete
Kommandozeile ein.
und tragen dort die in der Console bzw. Eingabeaufforderung
erfolgreich verwendete Kommandozeile ein.


6. Compilieren
Expand All @@ -150,7 +152,7 @@ Moechten Sie den Quelltext compilieren, sind folgende Schritte notwendig:
2. Wechseln Sie in das cmd-Verzeichnis des JKCEMU-Quelltextes
3. Compilieren Sie
- unter Linux/Unix mit: "./compile"
- unter Windows in der DOS-Box mit: "compile.bat"
- unter Windows in der Eingabeaufforderung mit: "compile.cmd"

Alternativ koennen Sie auch mit "ant" compilieren.
Die dazu notwendige Datei build.xml finden Sie im Wurzelverzeichnis
Expand Down Expand Up @@ -188,7 +190,7 @@ Besonders bedanken moechte ich mich bei:
des VCS80- und der BCS3-ROM-Images im JKCEMU
- Enrico Graemer fuer die Bereitstellung von Material zum KC compact
- Frank Pruefer fuer die freundliche Genehmigung zur Integration
von S/P-BASIC 3.3 im JKCEMU und fuer die Unterstuetzung
von S/P-BASIC 3.3 im JKCEMU sowie fuer die Unterstuetzung
bei der BCS3-Emulation
- Gunar Haenke fuer seine Hilfe bei der AC1- und Diskettenemulation
- Heiko Poppe fuer die freundliche Genehmigung zur Integration
Expand All @@ -205,10 +207,10 @@ Besonders bedanken moechte ich mich bei:
(CRC-Berechnung fuer das CopyQM-Dateiformat)
- Joerg Felgentreu fuer seine Unterstuetzung bei der A5105-Emulation
- Juergen Helas fuer das intensive Testen des Assemblers und Reassemblers
- Klaus Junge fuer die Unterstuetzung bei der NANOS-Emulation
- Klaus Wilfling fuer die freundliche Genehmigung zur Integration
des von Ihm um Farbfunktionalitaet erweiterten EPOS
sowie fuer die Unterstuetzung bei der NANOS-Emulation
- Klaus Junge fuer die Unterstuetzung bei der NANOS-Emulation
- Manfred Kramer fuer die freundliche Genehmigung zur Integration
der Systemsoftware des Kramer-MC im JKCEMU
- Mario Leubner fuer die freundliche Genehmigung zur Integration
Expand All @@ -226,7 +228,10 @@ Besonders bedanken moechte ich mich bei:
- Ralph Haensel fuer seine umfangreiche Hilfe
bei der AC1-, Disketten-, Festplatten- und USB-Emulation
- Rene Nitzsche fuer die leihweise Bereitstellung eines KC85/5
- Rolf Weidlich fuer die Unterstuetzung bei der AC1-, LLC1- und LLC2-Emulation
- Rolf Weidlich fuer die freundliche Genehmigung zur Integration
seiner LC-80ex-Software (LCTools und BASIC-Adaption)
sowie fuer die Unterstuetzung bei der AC1-, LC-80-,
LLC1- und LLC2-Emulation
- Siegfried Schenk fuer die Bereitstellung von Informationen
und Software zum LLC2 und zu den SCCH-Modulen
- Steffen Gruhn fuer seine Hilfe bei der A5105- und KC-compact-Emulation
Expand Down
1 change: 1 addition & 0 deletions cmd/compile.cmd
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,6 +10,7 @@ del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\a5105\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\ac1_llc2\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\bcs3\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\customsys\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\etc\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\huebler\*.class
del %SRC_DIR%\jkcemu\emusys\kc85\*.class
Expand Down
5 changes: 4 additions & 1 deletion cmd/makejar.cmd
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -11,6 +11,7 @@ jar cvmf Manifest.txt ..\jkcemu.jar ^
jkcemu\emusys\a5105\*.class ^
jkcemu\emusys\ac1_llc2\*.class ^
jkcemu\emusys\bcs3\*.class ^
jkcemu\emusys\customsys\*.class ^
jkcemu\emusys\etc\*.class ^
jkcemu\emusys\huebler\*.class ^
jkcemu\emusys\kccompact\*.class ^
Expand Down Expand Up @@ -43,6 +44,7 @@ jar cvmf Manifest.txt ..\jkcemu.jar ^
rom\ac1\*.bin ^
rom\bcs3\*.bin ^
rom\c80\*.bin ^
rom\customsys\*.bin ^
rom\huebler\*.bin ^
rom\kc85\*.bin ^
rom\kccompact\*.bin ^
Expand Down Expand Up @@ -75,7 +77,8 @@ jar cvmf Manifest.txt ..\jkcemu.jar ^
images\keyboard\sc2\*.png ^
images\keyboard\z1013\*.png ^
images\keyboard\z9001\*.png ^
images\keyboard\zxspectrum\*.png ^
images\keyboard\zxspectrum\128k\*.png ^
images\keyboard\zxspectrum\48k\*.png ^
images\nav\*.png ^
disks\harddisks.csv ^
disks\a5105\*.gz ^
Expand Down
5 changes: 4 additions & 1 deletion cmd/makejar.sh
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,6 +10,7 @@ jar cvmf Manifest.txt ../jkcemu.jar \
jkcemu/emusys/*.class \
jkcemu/emusys/a5105/*.class \
jkcemu/emusys/ac1_llc2/*.class \
jkcemu/emusys/customsys/*.class \
jkcemu/emusys/bcs3/*.class \
jkcemu/emusys/etc/*.class \
jkcemu/emusys/huebler/*.class \
Expand Down Expand Up @@ -43,6 +44,7 @@ jar cvmf Manifest.txt ../jkcemu.jar \
rom/ac1/*.bin \
rom/bcs3/*.bin \
rom/c80/*.bin \
rom/customsys/*.bin \
rom/huebler/*.bin \
rom/kc85/*.bin \
rom/kccompact/*.bin \
Expand Down Expand Up @@ -75,7 +77,8 @@ jar cvmf Manifest.txt ../jkcemu.jar \
images/keyboard/sc2/*.png \
images/keyboard/z1013/*.png \
images/keyboard/z9001/*.png \
images/keyboard/zxspectrum/*.png \
images/keyboard/zxspectrum/128k/*.png \
images/keyboard/zxspectrum/48k/*.png \
images/nav/*.png \
disks/harddisks.csv \
disks/a5105/*.gz \
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion src/help/ac1.htm
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -665,7 +665,7 @@ <h3>
Speichern Sie bitte Mini-BASIC-Programme als
<a href="fileformats.htm#headersave">Headersave-Datei (*.z80)</a>
mit dem Dateityp&nbsp;<em>b</em> und die anderen BASIC-Programme als
<a href="fileformats.htm#basic">BASIC-/RBASIC-Programmdatei (*.bas)</a>
<a href="fileformats.htm#basic">BASIC-/RBASIC-Programmdatei</a>
oder alternativ auch im Headersave-Format mit dem Dateityp&nbsp;<em>B</em>.
<br/><br/>
Wenn Sie ein BASIC-Programm in einem anderen Dateiformat speichern,
Expand Down
32 changes: 31 additions & 1 deletion src/help/autoloadinput.htm
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -6,7 +6,7 @@ <h1>AutoLoad und AutoInput</h1>
und dienen der Erh&ouml;hung des Komforts f&uuml;r den Anwender.
<br/><br/>
AutoLoad l&auml;dt nach jedem emulierten Einschalten bzw. nach jedem RESET
automatisch Dateien in den Arbeitsspeicher.
automatisch Dateien in den Arbeitsspeicher (RAM).
AutoInput f&uuml;hrt nach jedem emulierten Einschalten bzw. nach jedem RESET
automatisch Tastatureingaben aus.
Beide Funktionen arbeiten voneinander unabh&auml;ngig,
Expand All @@ -28,6 +28,36 @@ <h1>AutoLoad und AutoInput</h1>
Die automatischen Tastatureingaben bei AutoInput erfolgen &uuml;ber
die Funktion zum Einf&uuml;gen von Text in den Emulator.
Je nach emulierten System kann dies unterschiedlich lang dauern.
<br/><br/>
<b>Hinweis:</b> Das Schwierigste bei AutoLoad und AutoInput ist,
das Zeitregime richtig einzustellen.
Geben Sie im Zweifelsfall lieber eine etwas l&auml;ngere Pause an
bzw. teilen Sie bei AutoInput die Eingaben auf mehrere Eintr&auml;ge
mit entsprechenden Pausen dazwischen auf.
Das emulierte System ben&ouml;tigt n&auml;mlich entsprechende Zeit,
die Eingaben zu verarbeiten.
<br/><br/>
<b>Achtung!</b> AutoLoad und AutoInput sind allgemeine Funktionen
und ber&uuml;cksichtigen nicht die speziellen Eigenheiten
des jeweils emulierten Systems.
So k&ouml;nnen Sie z.B. bei AutoLoad angeben,
Dateien in einen Adressbereich zu laden, wo gar kein RAM vorhanden ist.
In dem Fall wird jedoch einfach nichts geladen werden.
Genauso k&ouml;nnen Sie bei AutoInput Zeichen bzw. Steuertasten angeben,
die bei dem emulierten System gar nicht eingebbar sind
(z.B. wegen einer hexadezimalen Tastatur).
In dem Fall wird bei der Ausf&uuml;hrung von AutoInput
eine entsprechende Meldung erscheinen.
<br/><br/>
<b>Achtung!</b> AutoInput sendet f&uuml;r die Steuertaste
<em>Cursor links / Backspace</em> den Code&nbsp;08h
und f&uuml;r die Taste <em>Cursor rechts / Tabulator</em>
den Code 09h an das emulierte System.
Manche Systeme behandeln die Tasten <em>Cursor links</em>
und <em>Backspace</em> bzw. <em>Cursor rechts</em> und <em>Tabulator</em>
unterschiedlich.
In so einem Fall h&auml;ngt es vom emulierten System ab,
welche konkrete Funktion ausgef&uuml;hrt wird.
</body>
</html>

6 changes: 3 additions & 3 deletions src/help/cmdline.htm
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -212,10 +212,10 @@ <h2>Hinweis f&uuml;r Windows-Anwender</h2>
Unter Windows stehen f&uuml;r den Aufruf von Java die beiden Programme
<em>java.exe</em> und <em>javaw.exe</em> zur Verf&uuml;gung.
Bei <em>java.exe</em> erscheinen die Konsolenausgaben in der
Eingabeaufforderung (DOS-Box).
Eingabeaufforderung.
Bei <em>javaw.exe</em> gehen die Konsolenausgaben dagegen verloren.
Daf&uuml;r wird aber auch keine eventuell st&ouml;rende DOS-Box
ge&ouml;ffnet.
Daf&uuml;r wird aber auch kein eventuell st&ouml;rendes Fenster
f&uuml;r die Konsolenausgaben ge&ouml;ffnet.
Wenn Sie also JKCEMU mit einer der Optionen <em>-?</em>, <em>-h</em>,
<em>--help</em>, <em>-v</em> oder <em>--version</em> aufrufen,
m&uuml;ssen Sie das in der Eingabeaufforderung und mit
Expand Down
1 change: 1 addition & 0 deletions src/help/copyright.htm
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -120,6 +120,7 @@ <h2>2. ROM- und Disketteninhalte</h2>
D004-ROM-Version&nbsp;3.3 sowie USB-Software)
</li>
<li>Ralf K&auml;stner (KCNet-Software)</li>
<li>Rolf Weidlich (LCTools und BASIC-Adaption f&uuml;r LC-80ex)</li>
<li>Torsten Musiol (Maschinenkode-Editor f&uuml;r BCS3)</li>
<li>
Ulrich Zander (Treiberanpassungen f&uuml;r A5105,
Expand Down
Loading

0 comments on commit c026177

Please sign in to comment.