-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Endzustand
Hier ist das (weitgehend) fertige Radio ...
... mit stimmungsvoller Beleuchtung der Senderskala. Die Farbe muss man vielleicht noch anpassen.
-
Die AUS-Taste bewirkt, dass alle gedrückten Tasten (bis auf die Sprache-Taste) hochspringen. Wenn weder UKW- TA- oder MW-Tast gedrückt sind, ist das Radio aus (stromlos).
-
Die MW-Taste schaltet das Radio komplett an und das Relais, dass vor dem Audio-Verstärker sitzt, auf den Radio-Eingang. Das DAB-Radio wird aktiviert und der aktuell eingestellte Sender wird gespielt.
-
Die TA-Taste schaltet das Radio komplett an und das Relais auf den AUX-Eingang.
-
Der Lautstärke-Regler regelt die Lautstärke direkt am Audio-Verstärker (wird nicht vom Mikrokontroller abgefragt).
-
Der Senderwahl-Regler stellt den DAB-Kanal/Sender ein. Die durch die automatische Sendersuche (noch nicht auf die Bedienelemente gelegt, siehe unten) gefundenen DAB-Sender werden auf den Bereich des Senderwahl-Reglers verteilt; die Software fragt die Position des Reglers ab (über die eingestellte Kapazität, siehe Bedienelemente) und wechselt entsprechend den Sender.
Da der Drehkondensator sehr empfindlich ist und z.B. selbst auf "Körpernähe" reagieren kann, muss man manchmal die Regler-Stellung etwas variieren, damit der Sender stabil ausgewählt wird. In sofern bekommt man unfreiwillig etwas vom alten Bedien"komfort" zurück.
EDIT: Wenn zuviele Sender gefunden wurden, tritt allerdings das Problem auf, dass der relativ kleine Kapazitätsbereich in zu kleine Schritte unterteilt wird, so dass das Radio ständig zwischen benachbarten Stationen oszilliert. Das Problem könnte man programmtechnisch sicher lösen, z.B. indem man nur die Sender behält, die man wirklich möchte. Dies ist aber aufwendig und derzeit zeitlich "nicht drin". Daher ein einfacher Fix; siehe "Ton-Regler".
-
Der Ton-Regler (der seitliche Knopf am Lautstärke-Regler) wird als Schalter für verschiedene Funktionen "missbraucht"; der jeweilige Funktionszustand wird nun auch in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt (siehe unten). Mit dem Regler lassen sich nun drei Funktionskombinationen auswählen:
(1) Wenn der Regler weit nach links gedreht ist (d.h. schräg nach rechts oben zeigt), reagiert das Radio ganz normal auf den Sender-Regler.
(2) Hat man einen Sender gewählt, so kann man den Senderwechsel unterbinden, in dem man den Ton-Regler weiter nach rechts dreht (d.h. er zeigt dann nach rechts). Oben im Display erscheint ein "L" für "locked".
(3) Dreht man den Tonregler noch weiter nach rechts (d.h. er zeigt dann nach rechts unten), so aktiviert man die "Werbungspause", erkennbar an den Buchstaben "C" ("commercial") und "M" ("mute") im Display. Das Radio schaltet die Lautstärke auf 0 und wartet, bis die nächste halbe oder volle Stunde erreicht ist; dann wird die Lautstärke automatisch wieder auf die vorher gewählte Lautstärke gesetzt. Wenn das Radio keine gültige Uhrzeit empfangen kann, ist die Funktion deaktiviert.
-
Wenn das DAB-Radio aktiv ist (MW-Taste gedrückt), startet die Sprache-Taste den DAB-Sendersuchlauf. Falls angeschlossen, erscheinen auf dem Display entsprechende Anweisungen. Die LED der Senderanzeige pulsiert immer dann, wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist.
-
Zunächst wird gewartet, ob der Benutzer die Prozedur ggf. abbrechen möchte; wenn innerhalb von ca. 5 Sekunden die Sprache-Taste wieder gelöst wird, wechselt das Gerät wieder zurück in den DAB-Radiobetrieb.
-
Es wird darauf gewartet, dass der Benutzer die Sprache-Taste wieder löst (dieser Schritt dient dazu, am Schluss mit gelöster Sprache-Taste zu enden; siehe unten). Dann wird der interne Programmspeicher gelöscht, der DAB-Chip startet neu und beginnt mit der Sendersuche.
-
Wenn Sender gefunden wurden, muss der Senderwahl-Regler kalibiert werden, d.h. die Sender werden auf dem verfügbaren Bereich "verteilt". Der Benutzer aufgefordert, den Senderwahl-Regler ganz nach links zu drehen und anschließend die Sprache-Taste zu drücken. Dann muss der Senderwahl-Regler ganz nach rechts gedreht und anschließend die Sprache-Taste gelöst werden. Die Einstellungen werden im EEPROM des Mikrokontrollers (Seeeduino) gespeichert. Damit ist die Prozedur abgeschlossen und das Gerät wechselt wieder in den DAB-Radiobetrieb.
-
-
Die UKW-Taste bewirkt noch nichts; deren Zustand wird aber bereits intern von der Software abgefragt.
-
Die Farbe derSenderskalen-Beleuchtung (RGB-LEDs) zeigt den Betriebszustand an:
- weiss - das Radio "bootet"
- rot - ein Fehler ist aufgetreten, z.B. wenn der Empfang so schlecht ist, dass kein Sender eingestellt werden kann.
- orange pulsierend - der Sender wird gewechselt; das kann je nach Empfang ein paar Sekunden dauern
- gelb - DAB-Radio wird gespielt; die Helligkeit variert mit der Empfangsstärke, je heller, desto besser.
- grün - der AUX-Eingang des Audio-Verstärkers ist aktiviert
- blau - die automatische Sendersuche läuft
-
Bis auf die AUS-Taste und den Lautstärke-Regler wirken alle Bedienelemente "indirekt", d.h. die werden von der Software abgefragt. D.h. durch Umschreiben der software man kann die Funktionen fast beliebig ändern.
Ein paar Dinge, die noch getan werden müssen:
- Empfang mit aktiver Antenne verbessern?
- Das Programm verbessern - derzeit ist es noch sehr rudimentär und erlaubt gerade mal den Sender zu wechseln und zwischen dem Radio (MW-Taste) und dem AUX-Eingang (TA-Taste) hin- und herzuschalten (siehe oben). Zum Beispiel braucht es:
- eine sinnvollere Verwendung für den Ton-Regler; wenn man das Problem mit der Senderwahl-Stabilität (siehe oben) anders lösen würde, könnte man hier die Equalizer-Einstellungen des DAB-Boards oder die Farbe der RGB-LEB-Beleuchtung auswählen lassen.
- das DAB-Modul enthält auch einen konventionellen UKW-Empfänger; den könnte man auch ansteuern und auf die bisher unbenutzte UKW-Taste legen.
Weiter zu Verbesserungen und Erweiterungen ...
Zuletzt aktualisiert am 1.11.2017